1. Sommerfest bei herrlichstem Sonnenschein
Bei bestem Sommerwetter fand das 1. Sommerfest unseres Kunstvereins ab 14 Uhr in und an der Orangerie am Saalfelder Schloßpark statt.: Ein Termin für „sommerlich inspirierte Besucher“ und für Fans der Jazzenden Lehrer.
„Wir wollen uns mit unserem Sommerfest noch einmal in Saalfeld richtig vorstellen“, erklärt Gabriele Süss, Vorsitzende des Kunstvereins, gegenüber der OTZ: „Und wir wollen für Kunst und Kultur werben - eingebettet in ein sommerlich schönes Ambiente.“
Wir danken für die erfolgreiche hochkarätige Grafikauktion und danken allen Beteiligten und Bietern.
Zur Versteigerung standen Grafiken von Künstlern wie Stefan Klemmer-Otto, Adelheid Eichhorn, Renate Jüttner, Walter Lipfert, Regina Franke und Rolf Kuhrt.
Musikalisch sorgten auf dem Sommerfest Reinhard Stockmann und die Jazzenden Lehrer für Stimmung. Eingeleitet wird der musikalische Nachmittag durch Jette Fuldner und ihrem Gitarre-begleiteten Gesang. Der Erfolgt bestätigt uns darin, dass dies „der Beginn einer wundervollen Tradition“ wird. Das nächste Sommerfest findet im Juni 2025 statt.
19.06.2024: Stammtisch Kunst zum "I"
Ein lebendiger Vortag zu Jörg Immendorf von Bernd Uhlig begeisterte die Anwesenden am 19. Juni im Pappenheimer. Musikalische Begleitung: Claudia und Uwe Firl, Reinhard Stochmann und Udo Decker
ICH, Immendorf, äußerst kreativer Workaholic.
Meister der Imagination-selbstherrlicher "Sonderling"
Zitat: "Ich wollte immer schon maler werden.Gibt`s keinen Zoff, mach ich mir Zoff, gibt`s keine Revolution, mach ich mir Revolution, ist Deutschland bequem, bin ich unbequem."
Erfolgreicher „Fee Rosalie Kreativwettbewerb“
Saalfeld. Landrat Marko Wolfram, Nordrun Strunz vom Saalfelder Kunstverein e.V. und die Feengrotten-Fee Rosalie haben am 23. Mai mit einer Vielzahl an kleinen und großen Besuchern die Ausstellung „Fee Rosalies Kreativwettbewerb“ eröffnet. Die Vernissage war zugleich Preisverleihung für den Wettbewerb, bei dem rund 150 künstlerische Werke von Schülerinnen und Schülern im Alter von 6-14 Jahren eingesendet worden waren. Initiiert vom Saalfelder Kunstverein und unterstützt vom Landkreis und den Saalfelder Feengrotten waren Kinder im April aufgerufen worden, sich mit ihren schönsten „Fabelwesen“, seien es Feen, Zwerge oder Hexen, am Wettbewerb zu beteiligen.
„Die überwältigende Resonanz auf den Wettbewerb zeigt die große Freude unserer Kinder, sich kreativ zu betätigen und dies zu fördern ist uns ein wichtiges Anliegen“, so Wolfram in dem überfüllten Galerieraum des Schlossgebäudes. Der Landrat bedankte sich insbesondere bei den kreativen Schülerinnen und Schülern und betonte, dass es in diesem Wettbewerb „keine Verlierer gibt und alle Teilnehmer eine Urkunde und einen Preis“ erhalten.
Vereinsschatzmeisterin Nordrun Strunz erläuterte die Rahmenbedingungen des Wettbewerbs, die schwere Aufgabe der Jury und las exemplarisch die liebevollen Begleitbriefe einzelner Wettbewerbsteilnehmer vor. Die Jury, bestehend aus Kerstin Heyn, Hans-Peter Marschewski, Dr. Gabriele Süss, Michaela Demel und Scarlett Habermann, hätte es „sehr schwer“ gehabt, die Bewertungen vorzunehmen, auch, da nicht nur Bilder, sondern auch Skulpturen und Gemeinschaftsarbeiten dabei sind.
Die ersten drei Plätze in den Kategorien „Bilder 6-10 Jahre“ erhielten: Mayar Ajan Mohamad, Emma Müller und Emma Bergner. In der Kategorie „Bilder 11- 14 Jahre“ erlangten Mia Gütter, Lilly Bärschneider und Jakob Gütter die ersten drei Plätze. In der Kategorie „Skulpturen 6-10 Jahre“ gingen die ersten drei Plätze an Mina Triebel, Lisa Vey und Lara Jolie Pache; in der Altersklasse „Skulpturen 11-14 Jahre“ freuten sich Maja Greibel, Emily Aladisch und Hanna Raue über die ersten drei Plätze im Bereich Skulptur.
„Ich danke insbesondere auch der Grundschule Heinrich Heine Uhlstädt, der Marco Polo Grundschule Saalfeld, dem Fridericianum Rudolstadt und der Karl-Oertel-Grundschule Lehesten, die sich mit tollen Gemeinschaftsarbeiten eingebracht haben“, so der Landrat. „Ein herzliches Dankeschön gilt auch dem Saalfelder Kunstverein als Initiator des Wettbewerbes, der sich mit viel Mühe und ehrenamtlichem Engagement dafür einsetzt, bei unseren jüngsten Landkreisbewohnern die Kreativität zu fördern“, lobte Wolfram.
Für die so gelungene Veranstaltung sorgte auch die im wahrsten Sinne fabelhafte musikalische Umrahmung von der Saalfelder Kreismusikschülerin Linda Schönheit, die mit ihrer Stimme alle großen und kleinen Gäste verzauberte.
Carolin Schreiber
Presse- und Kulturamt
Erich Heckel und Hand-Pan
20.03.2024:
Der Stammtisch Kunst zum H begeisterete die 30 Gäste in der Gaststätte "Zum Pappenheimer".
13.03.2024: Buchlesung Knut Elstermann im Kino im Kaufhaus
Geschichte der DEFA-Filme mit dem Meister der Filmkritik
Was seine Kritiken besonders macht, ist die Balance zwischen Intellekt und Emotionalität. Er vermeidet es nicht nur, oberflächliche Urteile abzugeben, sondern taucht tief in die Motive, Charaktere und Botschaften der Filme ein. Er liest aus seinem Buch "Im Gespräch" und berichtet über Gespräche und Interviews mit über 30 bedeutenden Filmschaffenden, deren Arbeit vor 1990 mit der DEFA verbunden war. Sein Buch ist eine persönliche Annäherung an das Erbe der DEFA – mit den bleibenden künstlerischen Leistungen, aber auch den Leerstellen und Widersprüchen.
02.03.2024 : Vernissage "Spuren" Bilderausstellung Hermann Meyer (1900-1977) und Gerhard Meyer (1944-2019)
Malerei und Zeichnungen Sonderausstellung
02.03. bis 12.05.2024
Die Ausstellung zeigt überraschende Werke von zwei bekannten Saalfelder Kunstenthusiasten, die durch ihren Zeitgeist in den letzten hundert Jahren geprägt worden sind. Es sind Vater und Sohn, die uns in ihren Bildern Spuren ihrer Lebenserfahrungen hinterlassen haben. Denn Kunst ist immer auch Spur aus einer Vergangenheit.
Zu entdecken sind eindrucksvolle Werke zweier feinsinniger, respektvoller Chronisten ihrer Zeit, denen Kunst und Natur zu unverzichtbaren Lebensinhalten geworden waren.
31.01.2024 : 7. Künstlerstammtisch im "Pappenheimer"
Am letzten Januartag fand der nunmehr 7. Stammtisch Kunst statt und widmete sich dem Buchstaben "G". Wie immer bot sich die Gaststätte " Zum Pappenheimer" erneut als ideale Lokalität dafür an. Sie war wir immer gut besetzt und konnte sich dieses Mal durch den jungen Kuntshistoriker Robin Wagner über den Schnitzkünstler Hans Gottwald ( von Lohr) und sein Wirken im 16. Jhd. in und um Saalfeld informieren lassen. Gottwald war Lehrling des berühmten gotischen Bildschnitzers Tilman Riemenschneider in Würzburg. Um 1502 zog Gottwald nach Saalfeld und trat in die werkstatt von Valentin Lendenstreich ein. Gottwald von Lohr gehört zu den herausragenden Bildschnitzern der Spätgotik im thüringischen Raum und man kann Werke von ihm im Saalfelder Stadtmuseum, in der Johanneskriche und der Gertrudiskirche in Graba finden. Musikalisch bereichert wurde der Stammtisch durch Jana Bauer ( Leiterin der Musikschule) und Erik Elias ( aus Weimar), welche die Gitarre als Instrument vorstellten und und mit wunderschönen Stücken verzauberten. Herzlich Dank auch an Dr. Udo Decker und Bernhard Stockmann für Ihr Vorstellung des Instrumentes Ghijack und tollen Musikbeiträgen von George Gershwin.
Bis zum nächsten Mal am 20.03. um 19 Uhr. Wir freuen uns auf das "H"
13.01.2024 Tagesfahrt nach Gera in die Orangerie
Am 13.01.2024 reisten Mitglieder des Kunstvereins Saalfeld mit dem Zug nach Gera, um die Ausstellung "Retrospektive" von Horst Sakulowski einen Tag vor Ende der Ausstellung, zu besuchen. Wir danken dem Künstler Host Sakulowksi für seine ganz persönliche Führung durch seine Bilderlandschaft aus den letzten 50 Jahren verbunden mit persönlichen Anekdoten. Wir freuen uns auf eine baldige Begegnung in Saalfeld.
Feininger & Flöten- 29.11. letzter Stammtisch Kunst in 2023
18.11.2023: Buchlesung Rolf Sakulowski "Scherz und Gewissen"
Rolf Sakulowski stellt in der Saale-Galerie die weniger bekannte Seite seines Vaters Horst Sakulowski vor
„Tief eingeschriebener Hang zu Witz und Blödelei“
14.10.2023 Hans-Peter Marschewski stellt im Saalfelder Stadtmuseum aus.
26.08.2023
Tagesfahrt nach Erfurt ins Angermuseum
Ausstellung Avantgarde in den Niederlanden.
Um sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen, reisten Mitglieder und Nichtmitglieder des Kunstvereins mit der Bahn nach Erfurt. Zu sehen waren Bilder und Skulpturen der 1918 in Groningen gegründeten expressionistischen Künstlergruppe De Ploeg. In dieser sehenswerten Wanderausstellung wird das deutsche Publikum erstmals umfassend mit den Groninger Malern bekannt gemacht. Die Ausstellung ist noch bis zum 24.09.23 zu sehen. An den jährlich durchgeführten Tagesfahrten können auch gerne Kunstinteressierte teilnehmen, die nicht Vereinsmitglied sind.
26.07.2023 4. Stammtisch- Kunst mit D
Künstlerstammtisch mit Dix und Dixie
Am 26.7. fand der nunmehr 4. Künstlerstammtisch im „Pappenheimer“ statt. Dieses Mal drehte sich alles um den Buchstaben „D“.
Vorgestellt wurde der Maler Otto Dix und sein umfangreiches Werk, das sich u.a. intensiv mit Krieg und seinen grausamen Folgen auseinandersetzte.
Es war keine leichte Kost, die das aufmerksame Publikum verdauen musste - hatte doch der filmische Vortrag einen mehr als aktuellen Bezug zur heutigen Zeit.
Den heiteren Rahmen und den emotionalen Ausgleich dafür bot in bewährter Qualität ein musikalisches Trio unter Leitung von Reinhard Stockmann. Begleitet wurde er von Horst Zeh am Schlagzeug und Udo Decker am Keyboard. Weil auch ein Musikinstrument mit dem Anfangsbuchstaben „D“ vorgestellt werden sollte, spielte Stockmann den Anwesenden auf dem Duduk (einer Flöte nicht unähnlich ) etwas vor. Dieses Instrument stammt ursprünglich aus den ehemaligen vorderasiatischen Sowjetrepubliken.
Insgesamt war es wieder ein informativer und unterhaltsamer Abend, der voraussichtlich am 27.9.23 am gleichen Ort seine Fortsetzung finden wird. Dann dreht sich alles um den Buchstaben „E“.
03.06.2023
Tagesreise zum Museum Gunzenhauser nach Chemnitz 3.6.2023
Hin und Rückfahrt mit der Deutschen Bahn über Leipzig.
12.06.2023 Siegerehrung Malwettbewerb
" Die Lieblingsorte unserer Kinder"
Unter dem Motto „Male deinen Lieblingsort im Landkreis“ hatte der Kunstverein Saalfeld mit Hilfe des Landratsamtes einen Malwettbewerb ausgerufen.
Näheres unter:

20. April 2023: Buchlesung mit Sandra Jung: "Die Herrscher der Lüfte und ich"
Die Bad Blankenburgerin Sandra Jung vom Greifenstein begeisterte das Publikum in der Saale- Galerie mit Passagen aus ihrem Buch " Die Herrscher der Lüfte und ich".
Begleitet wurde sie von der afrikanischen Weißgesichtseule „Linus“ und Benedikt Nyssen.
Musikalisch umrahmt wurde die Lesung durch die wunderbare Hand-Pan Musik von Christian, Bernd und Michael.
Nähere Informationen:
mehr dazu:
https://www.otz.de/regionen/saalfeld/bad-blankenburger-falknerin-las-in-saalfeld-aus-ihrem-buch-id238201389.html

07.12.2022
Steffen Mensching begeistert bei einem Ausflug nach Saalfeld
Der Kunstverein organisierte eine Lesung zu "Hausers Ausflug" am 7. Dezember 2022 in der Orangerie in Saalfeld.

25.01.2023
Großes Interesse am ersten Saalfelder Stammtisch Kunst
Der Kunstverein Saalfeld lud zum ersten Stammtisch Kunst ins Saalfelder Restaurant „Zum Pappenheimer“.

24.09.2022
Tagesfahrt zu Brehms Welt in Renthendorf
Am 24. September 2022 lud der Kunstverein seine Mitglieder und Interessierte zum Besuch des Geburtsortes des Tierforschers Alfred Brehm.
November 2021:
30 Jahre Kunstverein Saalfeld e. V.
Die Saale-Galerie präsentierte anläßlich 30 Jahre Kunstverein eine abwechslungsreiche Ausstellung mit den verschiedensten Kunstwerken der Vereinsmitglieder im November 2021. Fast zeitgleich wurde mit der Saale-Galerie 1991 der Kunstverein Saalfeld gegründet. Die steigende Bekanntheit der Galerie führte gleichzeitig auch zur zunehmenden Anzahl der engagierten Mitglieder des Vereins, die sich für bildende und angewandte Kunst interessieren. Das Besondere bei diesem Verein ist, dass fast ein Drittel der Mitwirkenden selber kunstschaffend sind, sei es als Hobby oder beruflich, und anlässlich des Jubiläums nun in der Galerie zu betrachten waren. Es sind Werke von bekannten Saalfelder/innen wie Hans-Peter Marschewski mit "Bernstein" oder Renate Jüttner mit dem Ölgemälde "Namenlose Insel" aber auch junge, neue - noch unbekannte - Mitglieder wie Martina Rossas farbenfroher "Harmonicaspieler" zu sehen.